Unternehmensrecht

LG Stuttgart, Urteil vom 10.01.2024, Az. 49 O 30/23

Das Praxisproblem

Oftmals werden in Unternehmenskaufverträgen von den Parteien Schiedsklauseln vereinbart. Es wird also vereinbart, dass bei Streitigkeiten zwischen den Parteien nicht die sog. ordentlichen Gerichte zuständig sind, sondern ein Schiedsgericht abschließend über die Streitigkeit zwischen den Parteien entscheidet.

LG Frankfurt am Main, Teilurteil vom 23.10.2023, Az. 3-02 O 56/22

Das Praxisproblem

Wenn man in der Presse den im Finanzwesen gebräuchlichen Anglizismus „Mergers & Acquisitions“, kurz „M&A“ oder auf Deutsch „Verschmelzung und Erwerb von Unternehmen“ liest, denken viele sofort an „Elefantenhochzeiten“ von weltweit tätigen Konzernen mit einem Transaktionsvolumen von mehreren Millionen oder gar Milliarden Euro.

BGH Urteil vom Urteil vom 10.04.2024, Az. VIII ZR 161/23

Das Praxisproblem

Was ist passiert? Der private Verkäufer eines Mercedes 380SL mit Erstzulassung Juli 1981 und einer Laufleistung von rund 150.000 km verkaufte im März 2021 sein Fahrzeug über eine Online-Plattform. Das Fahrzeug bewarb er dabei wie folgt: „Die Klimaanlage funktioniert einwandfrei.“.

BGH, Urteil vom 07.03.2024, Az. I ZR 83/23

Das Praxisproblem

Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen sind für Unternehmer eine vom Gesetzgeber vorgesehene (sinnvolle) Möglichkeit, sich gegen unlauteres Verhalten von Wettbewerbern zur Wehr zu setzen.

BGH, Urteile vom 22.03.2024, Az. V ZR 81/23 und V ZR 87/23

Das Praxisproblem

„Beim Geld hört der Spaß auf…“ heißt es so schön – wie richtig dieser Spruch ist, zeigen Streitigkeiten zwischen den Eigentümern von zwei Wohnungseigentümergemeinschaften, die Gegenstand von Entscheidungen des BGH waren.

BGH, Versäumnisurteil vom 11.07.2023, Az. II ZR 116/21

Das Praxisproblem

Streitereien zwischen Gesellschaftern einer aus nur zwei Personen bestehenden GmbH sind keine Seltenheit und immer wieder auch Gegenstand von Entscheidungen des Bundesgerichtshofs.

Der Erwerb und die Veräußerung von Immobilien oder Gewerbebetrieben setzt die Beschaffung und Bereitstellung einer Vielzahl von Informationen voraus. In der Regel verlangt der Käufer vor Vertragsschluss die Zusammenstellung dieser Informationen, sodass er sich ein vollständiges Bild über alle von ihm für erheblich gehaltenen Tatsachen des Kaufgegenstandes verschaffen kann. Die bereitgestellten Informationen dienen auch als eine Kalkulationsgrundlage für den Kaufpreis und mögliche Risiken.

Häufig sind die genauen Grundstücksgrenzen bei der Besichtigung des Grundstücks nicht erkennbar. Es befindet sich häufig der Zaun oder eine andere Grenzeinrichtung nicht auf der Grundstücksgrenze. Wo sich die Grundstücksgrenzen tatsächlich befinden, offenbart nur das Liegenschaftskataster und die Position des Grenzzeichens, des Grenzsteines, des Grenznagels oder -rohrs.

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können.
Um die Google Maps Karte zu sehen stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER