Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Das Praxisproblem:

Am Ende eines Mietverhältnisses kommt es häufig vor, dass ein Streit zwischen Vermieter und Mieter über die Rückzahlung einer Mietkaution entsteht.

Das Praxisproblem:


In Wohnungseigentümergemeinschaften besteht oftmals darüber Streit, welche Veränderungen die jeweiligen Sondereigentümer nachträglich durchführen dürfen, wenn diese Auswirkungen auch auf die übrigen Wohnungen haben.

Das Praxisproblem:

Häufig enthalten Mietverträge über Räume in Einkaufszentren Klauseln über die Umlage der Kosten eines so genannten "Center-Managements" auf die Mieter.

BGH, Urteil vom 17.10.2014 – V ZR 9/14

Das Praxisproblem

Gerade in kleinen Wohnungseigentümergemeinschaften kommt es nicht selten zum Streit über die Erforderlichkeit von Sanierungsmaßnahmen im Gemeinschaftseigentum.

BGH, Urteil vom 17.06.2015, AZ VIII ZR 19/14

Das Praxisproblem

Kommt der Wohnraummieter mit mehr als zwei Monatsmieten in Verzug, ist der Vermieter zur außerordentlich fristlosen Kündigung nach § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB berechtigt.

BGH, Urteil vom 17.06.2015, AZ VIII ZR 19/14

Das Praxisproblem

Hat die gemietete Wohnung einen Mangel steht dem Mieter ein Anspruch auf Mangelbeseitigung gemäß § 535 Abs. 1 Satz. 3 BGB zu.

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können.
Um die Google Maps Karte zu sehen stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER